Anleitung zur Reparatur der elektrischen Lenkhilfe EPS am Opel Corsa C bei ungleichmäßiger Lenkunterstützung.
Wichtiger Hinweis: Wir übernehmen keine Haftung für Folgeschäden die auf das Nachbauen dieser Anleitung beruhen! Jeder der nach dieser Anleitung vorgeht ist sich darüber im Klaren was er tut!
Elektrotechnische Kenntnisse und gewissenhaftes Arbeiten sind Vorraussetzung. Bitte vor Arbeitsbeginn diese Anleitung komplett lesen. Stromlaufpläne, Einbauorte z. B. unter: www.freak0815.de, ohne Gewähr
Benötigte Teile:
-2x Potis mit Kabel
-Lötkolben und Zinn
-Isolierband
-Teppichmesser
-Seitenschneider
-Voltmeter
Vorwort: Betroffene Modelle: Opel Corsa C, Combo, Alle Motoren
Ursache: Sensor Mechanik hängt durch falsche Produktionstoleranzen
Das Problem: Die Drehmomentsensoren werden mit 5 V über die Leitungen Rot und Schwarz versorgt. In Ruhelage, also ohne Lenkbetätigung sollen die Drehmomentsensoren 2,5 V an das Steuergerät liefern. Die Sensoren werden zwischen den o.g. Kabelfarben keine 2,5 V mehr liefern,
sondern sehr wahrscheinlich etwas darunter liegen.
Lösung: Soll-Wert von 2,5 V in Ruhestellung wieder herstellen.
1.
Verkleidungen abbauen: Schrauben Sie Verkleidung unter dem Lichtschalter, die bis zur Mittelkonsole geht ab. Die 2 Schrauben sind ganz unten rechts und links. Dann nach unten rausziehen, ist oben nur gesteckt.
Jetzt schaut man an der Lenksäule entlag bis man ein Kabel herauskommen sieht. Dieses Kabel kommt vom Drehwinkelsensor und geht zum EPS Steuergerät. Steckerbezeichnung X62.
An dieses Kabel muss der Reparatusatz angelötet werden. Für Lötarbeiten Batterie abklemmen. In diesem Zusammenhang an den Radiocode denken. Steuergerät für EPS abklemmen (Stecker ziehen). Ggf. Steuergerät dafür demontieren (8er Schlüssel)
2.
Kabelbaum freilegen. Den Stecker aus dem Steuergerät clipsen. Der Kabelbaum dieses Steckers wird so weit es geht freigelegt, d.h. die Isolierung (Klebeband) des Kabelbaumes entfernen damit
man die 4 Kabel sieht. (rot, 2xschwarz, grün, gelb) Das nicht benötigte schwarze Kabel dient der Abschirmung.
3. Isolierung entfernen. Jetzt entfernt man mit dem Teppichmesser vorsichtig von den jeweiligen
Kabeln ein Stück Isolierung.
Seite 1/2
4. Potis anschließen. An dem Kabelbaum werden jetzt die 6 Kabelenden der Potis auf 4 Kabel gelötet und anschließend mit Klebeband isoliert. Ich empfehle löten, andere Methoden sind möglich aber davon rate ich ab.
Rot auf Rot
Schwarz auf Schwarz
Grün auf Grün
Weiß auf Schwarz (nicht die gleiche Stelle verwenden, besser ein Stück höher oder tiefer)
Blau auf Rot (nicht die gleiche Stelle verwenden, besser ein Stück höher oder tiefer)
Gelb auf Gelb
Anschließend den Stecker wieder in das Steuergerät stecken. Batterie anklemmen.
5.
Einstellung: Jetzt wird mit einem Voltmeter zwischen den Kabel gemessen und mit Hilfe der Potis die Spannung an wieder auf 2,5V angehoben. Dazu reicht es wenn die Zündung eingeschaltet ist.
Am besten misst du mit den Messspitzen des Multimeters direkt an den Potis zwischen den Farben
Schwarz / Gelb
Weiß / Grün
Jetzt Motor starten und das Lenkrad nicht bewegen und mit Hilfe der Potis bei allen 2 Potis 2,5 Volt einstellen. Nun den Motor abstellen und wieder starten. Falls an den Potis zuviel gedreht wird und die Werte zu stark aus dem Toleranzbereich geraten, schaltet die Lenkung komplett ab und es leuchtet im Cockpit EPS. Dann muss man nochmals den Justiervorgang wiederholen und einstellen.
Dann erneut starten. Der Fehler wird dann wieder gelöscht, wenn die Werte stimmen. Wenn alles OK ist, sollte bei laufendem Motor die Lenkung wieder gleichmäßig laufen und die EPS Leuchte im Cockpit aus sein.
Zur Kontrolle kann man auch noch mal nachmessen ob in Ruhelage am E-Servo 0,00 V anliegen.
Dazu wird am grünen Stecker am Steuergerät mit den etwas dickeren Leitungen gemessen. Dort dürfen nur Spannungen anliegen wenn auch wirklich gelenkt wird. Verstaut die Potis mit den Kabeln irgendwo, wo man nicht ranstößt und sie womöglich runterreißt. Auch so dass man wieder
rankommt, falls eine Nachjustierung von Nöten ist.
Nun die Verkleidung wieder einbauen.
TIPP: Die Potis sollten mit Nagellack nach der Justierung fixiert werden, damit sie sich durch Erschütterungen nicht mehr verstellen können.
Hinweis: Durch Kurzschlüsse oder falsche Eingangswerte kann sich die Lenkung komplett abschalten. Daher ist auf einwandfreie elektrische Verbindungen zu achten!!!!
Falls es nicht geklappt hat, war die Diagnose nicht korrekt. Mit dieser Reparaturmethode können keine vollständig zerstörten Bauteile wiederbelebt werden. Es werden lediglich altersschwache Sensoren auf den „richtigen Weg“ gebracht.
Danke!
Haftungsausschluss
Der Autor übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Autor, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens des Autors kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Autor behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.
Der Text und die Fotos sind urheberrechtlich geschützt
www.repatec.eu