Opel Meriva A

Anleitung zur Reparatur der elektrischen Lenkhilfe EPS am Opel/Vauxhall Meriva bei ungleichmäßiger Lenkunterstützung oder Ausfall

Vorwort
Betroffene Modelle: Opel Meriva A und Vauxhall Meriva A
Die Ursache: Drehmomentsensor oder Lenkwinkelsensor / Positionssensor abgewichen durch Verschleiß

Einleitung

Sie haben nun die Anleitung vor Augen, mit der Sie kostengünstig und preiswert die Servolenkung Ihres Opel Meriva A instandsetzen können.
Diese Reparaturanleitung zeigt Ihnen einen möglichen Reparaturweg, bzw. eine Reparatur der Opel Meriva A Lenksäule. In Ihrem Meriva A ist eine Electronic Power Steering eine EPS werksseitig verbaut. Das bedeutet auf deutsch: Elektrische Lenkunterstützung, Elektrische Servolenkung, Elektrische Lenkhilfe. EPS ist nicht zu verwechseln mit ESP dem Elektronischen Stabilisierungs Programm.
Grundsätzlich empfehlen wir das Auslesen des Fehlerspeichers des EPS Steuergerätes Ihres
Meriva A. Dort könnten nachfolgende Fehlercodes enthalten sein, (Texte je nach Auslesegerät) zum Beispiel:

C1500 Opel Meriva Lenkwinkelsensor / Drehmomentsensor defekt
C1500 Opel Meriva Drehmomentsensor defekt
C1500 Opel Meriva Positionssensor defekt
C1522 Opel Meriva Motor Servolenkung defekt
C1522 Opel Meriva Phasenfehler Servomotor
C1522 Opel Meriva Motor / Steuergerätefehler
C1532 Opel Meriva Lenkwinkelsensor / Drehmomentsensor defekt
C1532 Opel Meriva Drehmomentsensor defekt
C1532 Opel Meriva Positionssensor defekt
C1538 Opel Meriva Lenkwinkelsensor / Drehmomentsensor defekt
C1538 Opel Meriva Drehmomentsensor defekt
C1538 Opel Meriva Positionssensor defekt
C0710 Opel Meriva Lenkwinkelsensor / Drehmomentsensor defekt
C0710 Opel Meriva Drehmomentsensor defekt
C0710 Opel Meriva Positionssensor defekt

Wie bei jeder kostengünstigen Reparaturmethode gibt es mehrere Reparaturvarianten, um Ihre Meriva A Servolenkung zu reparieren, bzw. in Stand zu setzen. Jede Art der Instandsetzung Ihrer Opel Meriva A Lenkung ist in seiner Eigenart auf die individuellen Bedürfnisse zugeschnitten. Fangen wir mit der ersten Reparaturmethode an.

Hierbei handelt es sich um die preiswerteste Reparatur der Opel Meriva A Servolenkung. Sie ist geeignet für ungleiches Lenkverhalten des Opel Meriva A, das bedeutet die Lenkung lässt sich zu einer Seite sehr leicht lenken, wobei sie sich gleichzeitig zur anderen Seite hin sehr schwer lenken lässt. Ausfälle kommen nur sehr selten vor, zum Beispiel beim einparken und bei Volleinschlag. Fehlerspeicher enthält keine Meldung oder C1500.

Wichtiger Hinweis: Wir übernehmen keine Haftung für Folgeschäden die auf das Nachbauen dieser Anleitung beruhen! Jeder der nach dieser Anleitung vorgeht ist sich darüber im klaren was er tut! Weiter übernehmen wir keine Haftung für Handlungen jeglicher Art, die aufgrund dieser Hilfestellung getätigt werden. Die Anleitungen dienen lediglich als Hilfestellung bei der Fehlereingrenzung und ersetzen keinesfalls die ordnungsgemäße Diagnose eines Fachmanns.
Elektrotechnische Kenntnisse und gewissenhaftes Arbeiten sind Voraussetzung. Bitte vor Arbeitsbeginn diese Anleitung komplett lesen. Stromlaufpläne, Einbauorte, ohne Gewähr.

Benötigte Teile:

-Opel Meriva A Reparatursatz für Servolenkung aus unserem Shop
-Lötkolben und Zinn
-Isolierband
-Teppichmesser
-Seitenschneider
-Voltmeter

Das Problem: Die Drehmomentsensoren 1+2+3+4 werden mit 5 V über die Leitungen Rot und Schwarz versorgt. In Ruhelage, also ohne Lenkbetätigung sollen die Drehmomentsensoren 2,5 V an das Steuergerät liefern. Die Sensoren werden zwischen den o.g. Kabelfarben keine 2,5 V mehr liefern, sondern sehr wahrscheinlich etwas darunter liegen.
Lösung: Soll-Wert von 2,5 V in Ruhestellung wieder herstellen.

Schritt 1
Verkleidungen abbauen: Schrauben Sie Verkleidung unter dem Lenkrad ab.
Jetzt schaut man an der Lenksäule entlang bis man ein Kabel herauskommen sieht. Dieses Kabel kommt vom Drehwinkelsensor und geht zum EPS Steuergerät.
An dieses Kabel muss der Reparatursatz angelötet werden. Für Lötarbeiten Batterie abklemmen. In diesem Zusammenhang an den Radiocode denken. Steuergerät für EPS abklemmen (Stecker ziehen).

Schritt 2
Kabelbaum freilegen. Den Stecker aus dem Steuergerät clipsen. Der Kabelbaum dieses Steckers wird so weit es geht freigelegt, d.h. die Isolierung (grauer Kunststoffmantel) des Kabelbaumes entfernen damit man die 6 Kabel sieht. (rot, schwarz, weiß, graubraun blau, violett)

Schritt 3
Isolierung entfernen. Jetzt entfernt man mit dem Teppichmesser vorsichtig von den jeweiligen 6 Kabeln ein Stück Isolierung.

Schritt 4
Potis anschließen. An dem Kabelbaum werden jetzt die Kabelenden der Potis gelötet und anschließend mit Klebeband isoliert. Ich empfehle löten, andere Methoden sind möglich aber davon rate ich ab.
Rot auf Rot (Wichtig)
Schwarz auf Schwarz (Wichtig)
Graubraun auf Graubraun (Kabelfarbe kann abweichen)
Weiß auf Weiß (Kabelfarbe kann abweichen)
Blau auf Blau (Kabelfarbe kann abweichen)
Violett auf Violett (Kabelfarbe kann abweichen)

Anschließend den Stecker wieder in das Steuergerät stecken. Batterie anklemmen.

Schritt 5
Einstellung: Jetzt wird mit einem Voltmeter zwischen den Kabel gemessen und mit Hilfe der Potis die Spannung an wieder auf 2,5V angehoben. Dazu reicht es wenn die Zündung eingeschaltet ist.
Am besten messen Sie mit den Messspitzen des Multimeters direkt an den Potis zwischen den Farben
rot / violett
rot / blau
rot / weiß
rot / graubraun
Jetzt Motor starten und das Lenkrad nicht bewegen und mit Hilfe der Potis bei allen 4 Potis 2,5 Volt einstellen.
Nun den Motor abstellen und wieder starten. Falls an den Potis zu viel gedreht wird und die Werte zu stark aus dem Toleranzbereich geraten, schaltet die Lenkung komplett ab und es leuchtet im Cockpit EPS. Dann muss man nochmals den Justiervorgang wiederholen und einstellen.
Dann erneut starten. Der Fehler wird dann wieder gelöscht, wenn die Werte stimmen. Wenn alles OK ist, sollte bei laufendem Motor die Lenkung wieder gleichmäßig laufen und die EPS Leuchte im Cockpit aus sein.
Zur Kontrolle kann man auch noch mal nachmessen ob in Ruhelage am E-Servo 0,00 V anliegen.
Dazu wird am blauen Stecker am Steuergerät mit den etwas dickeren Leitungen gemessen. Dort dürfen nur Spannungen anliegen wenn auch wirklich gelenkt wird. Verstaut die Potis mit den Kabeln irgendwo, wo man nicht anstößt und sie womöglich hinunter reißt. Auch so dass man wieder herankommt, falls eine Nachjustierung von Nöten ist.

Nun die Verkleidung wieder einbauen.

TIPP: Die Potis sollten mit Nagellack nach der Justierung fixiert werden, damit sie sich durch Erschütterungen nicht mehr verstellen können.

Hinweis: Durch Kurzschlüsse oder falsche Eingangswerte kann sich die Lenkung komplett abschalten. Daher ist auf einwandfreie elektrische Verbindungen zu achten!!!!

Falls es nicht geklappt hat, war die Diagnose nicht korrekt. Mit dieser Reparaturmethode können keine vollständig zerstörten Bauteile wiederbelebt werden. Es werden lediglich altersschwache Sensoren auf den „richtigen Weg“ gebracht.

Sollte die vorstehende Reparaturmethode nicht zum Erfolg geführt haben, oder fällt Ihre Opel Meriva A Lenkung ständig sporadisch oder dauerhaft aus, oder sind konstant die Fehlercodes C1500, C1532, C1538, C0710 im Fehlerspeicher präsent, dann ist es möglich die Opel Meriva A Servolenkung mit einem neuen Lenkwinkelsensor zu versehen.
Der Lenkwinkelsensor ist direkt in der Lenkeinheit verbaut und erfordert umfangreichere Demontagearbeiten als bei der ersten Reparaturmethode. Darüber hinaus ist es erforderlich eine Grundeinstellung / Kalibrierung des Drehmomentsensors und Lenkwinkelsensors des Meriva A über die OBD Schnittstelle vorzunehmen.

Benötigtes Werkzeug:
Werkstattüblicher Werkzeugsatz
OBD Fehlerauslesegerät OPEL-Tech, Bosch KTS, Gutmann oder gleichwertig
Eine große Sprengringzange (erforderlich, wenn der lose Sensor ersetzt werden soll)
Justiergerät für Lenkwinkel- und Drehmomentsensoren (empfohlen, wenn der lose Sensor ersetzt werden soll, mit Feingefühl auch ohne möglich)

Schritt 1
Batterie abklemmen. An den Radiocode denken.

Schritt 2
Verkleidungen abbauen: Schrauben Sie Verkleidung unter dem Lenkrad ab.
Jetzt schaut man an der Lenksäule entlang bis man ein Kabel herauskommen sieht, welches 6 Kabel ummantelt und eine graue Kunststoffisolierung hat. Dieses Kabel kommt vom Lenkwinkelsensor / Drehwinkelsensor / Positionssensor / Drehmomentsensor des Opel Meriva A und führt zum EPS Steuergerät. In dem runden Gehäuse, durch welches die Lenksäule geführt ist, sitzt der Lenkwinkelsensor. Dort gilt es heranzukommen.

Schritt 3
Steuergerät und Motor vom Lenkwinkelsensor abflanschen. 2 Schrauben herausdrehen und das Steuergerät mit dem Motor nach links an die Seite legen. Angeschlossene Kabel zugentlasten, damit nicht ein neuer Fehler in Ihre Meriva Lenkung eingebaut wird. Das Kabel, was zum Lenkwinkelsensor führt aus dem Steuergerät herausziehen und den Kabelclip aus dem Gehäuse lösen.

Schritt 4
Räder in Geradeausstellung bringen und ggf. Lenkradschloss einrasten und Schlüssel abziehen.
Sämtliche Kabel von der oberen Lenksäule abziehen Lenkstockschalter , usw.
Die Lenksäule oben von der Karosserie abschrauben.

Schritt 5
Mit einem kräftigen Ruck am Lenkrad die obere Lenksäule vom Lenkrohr in Richtung Fahrgastraum ziehen. Sollte die zwischen den Lenkrohren vorhandene Kunststoffhülse unten auf dem inneren Lenkrohr verblieben sein, so können Sie diese dort lassen. Falls Sie innen im äußeren Lenkrohr steckt, kontrollieren Sie die Lage, damit Sie nicht bei der späteren Rückmontage beschädigt wird. Es ist möglich, dass eine kleine Kunststoffnase an der Hülse weggebrochen ist. Diese sollten sie vorsichtig ganz entfernen. Sie hat lediglich die Aufgabe die Lenkung daran zu hindern sich zu verdrehen oder zu verschieben, wenn sie nicht im Fahrzeug montiert ist.

Schritt 6
Lage der Lenkwelle markieren oder merken. Die Verzahnung auf der mit schwarzen Kunststoff ummantelten Lenkwelle passt nur einmal. Lenkwinkelsensor mit Gehäuse aus dem Fahrzeug ausbauen. Sie müssen dazu das Kreuzgelenk unten lösen und die Schraube ganz entfernen. Dann das Gehäuse vom Lenkwinkelsensor von der Karosserie losschrauben und aus dem Fahrzeug entnehmen. Grundsätzlich ist es auch möglich den Lenkwinkelsensor bei eingebauten Gehäuse zu ersetzen. Wir raten davon jedoch ab, weil der Sensor spannungsfrei montiert werden muss, was Sie in eingebauten Zustand nicht oder nur bedingt gewährleisten können.

Schritt 7
Das Gehäuse mit der Lenkwelle nach oben zeigend vorsichtig in einen Schraubstock einspannen. Jetzt den großen Sprengring mit einer Sprengringzange entfernen. Den Sitz des Lenkrohres am Rand markieren. Das Lenkrohr nach oben entnehmen. Das Gummi, welches um das Kabel herum im Gehäuse sitzt über den Stecker hinweg abziehen.

Schritt 8
Vorsichtig mit einem Schraubendreher oder einem flachen Hebel den Lenkwinkelsensor durch die Kabelöffnung hindurch vorsichtig nach oben über die Welle hinüber heraushebeln. Er ist nur leicht eingerastet.

Schritt 9
Den Schneckenantrieb ggf. gangbar machen, bzw. neu fetten, damit er möglichst leichtgängig läuft.

Schritt 10
Tipp:
Wir empfehlen, falls das Justiergerät nicht vorhanden ist, besser einen Lenkwinkelsensor im Austausch vorab zu erwerben, der bereits in das Gehäuse eingebaut und vorjustiert wurde. Sie entgehen damit der Gefahr, dass beim Einsetzen etwas unkontrolliert und unbemerkt schief läuft. Sie merken das leider erst nach der Montage bei Schritt 15. Falls Sie diesen Tipp beherzigt haben, weiter bei Schritt 13.
Ansonsten geht es hier weiter:

Den neuen Lenkwinkelsensor und Drehmomentsensor (Es sind zwei Sensoren in dem Gehäuse enthalten) von oben über die Welle stülpen. Nur leicht auf die Verdickung aulegen. Keinesfalls schon jetzt die Spange aus der Arretierung ziehen! Die Spange hält den Drehmomentsensor und den Lenkwinkelsensor übereinander. In die Lenkwelle ist eine Nut eingearbeitet. Jetzt die Lenkwelle so hindrehen, dass die kleinen Blechnocken im Mittelloch des neuen Lenkwinkel- und Drehmomentsensors leicht in die Nut der Lenkwelle fassen. Noch keinen Druck nach unten ausüben. Die Welle so mit Feingefühl austarieren, dass die Spange schön senkrecht in der Mitte des kleinen Langloches spannungsfrei sitzt. Erst jetzt den Sensor mit etwas Kraftaufwand bis zum Anschlag nach unten drücken und darauf achten, dass die Spange schön in der Mitte sitzen bleibt. Die Spange erst jetzt vorsichtig entfernen. Sie sollte sich völlig spannungsfrei aus dem Loch ziehen lassen. Falls nicht, den Sensor wieder heraushebeln, die Spange erneut in das Loch stecken und den Vorgang wiederholen.
Kommentar: Das bekommen Sie nur einwandfrei hin, wenn Sie das Gehäuse ausgebaut haben.
Alkternativ zu der Methode und falls vorhanden, sollte ein Justiergerät für die Überprüfung von Lenkwinkelsensoren und Drehmomentsensoren eingesetzt werden. Mit dem Gerät haben Sie die 100%ige Kontrolle bei der Montage des Lenkwinkelsensors in Ihren Opel Meriva A.

Schritt 11
Nach erfolgreicher Montage das Sensors, wird die Lenkwelle um ca. 180° entgegen dem Uhrzeigersinn, also nach links gedreht. Die Drehrichtung ist wichtig. Wenn Sie in die falsche Richtung drehen, lässt sich der Lenkwinkelsensor später nicht kalibrieren und ggf. schlägt das Lenkrad zu einer Seite.

Schritt 12
Das Lenkrohr auf die Markierung aufsetzten und den Sprengring einsetzen.

Schritt 13
Das Gehäuse wieder in Ihren Opel Meriva A einbauen. Wir empfehlen alle Schrauben zu erneuern.

Schritt 14
Das Lenkrohr etwas einölen und etwas Fett in die Kunststoffverzahnung einbringen. Jetzt die obere Lenksäule mit Lenkrad einbauen und festschrauben.
Wir empfehlen alle Schrauben zu erneuern.
Alle Kabel anschließen.

Schritt 14
Den Motor mit Steuergerät montieren. Wir empfehlen alle Schrauben zu erneuern.
Den Stecker vom Lenkwinkelsensor in den dafür vorgesehenen Steckplatz in das Steuergerät stecken und mit der blauen Klammer sichern. Den Clip in das Gehäuse stecken, damit das Kabel arretiert ist.

Schritt 15
Zündschlüssel in das Zündschloss stecken und das Lenkradschloss befreien.
Batterie anklemmen. An die OBD Schnittstelle ein geeignetes Fehlerauslesegerät anschließen, welches über die geeignete Software verfügt, mit der es möglich ist den EPS Lenkwinkelsensor und Drehmomentsensor zu kalibrieren. Zündung einschalten und den Anweisungen des Gerätes folgen und die Grundeinstellung der Lenkungselektronik durchführen, bzw. den Sensor kalibrieren. Falls der Opel Meriva zusätzlich über ESP Elektronisches Stabilisierungs Programm verfügt, auch den Lenkwinkelsensor für das ESP System neu kalibrieren.

Schritt 16
Erst wenn alle Kalibrierungsvorgänge erfolgreich abgeschlossen sind und alle Fehlerspeicher gelöscht sind, die Lenkung zu beiden Seiten voll bis zum Anschlag durchdrehen.

Schritt 17
Alle Verkleidungen einbauen und Probefahrt durchführen.

Haftungsausschluss
Der Autor übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Autor, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens des Autors kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Autor behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.

Der Text ist urheberrechtlich geschützt

www.repatec.eu