Reparaturanleitung für das BMW Grundmodul GM5
Das Grundmodul der zentralen Karosserieelektronik ZKE V / GM5 steuert in den BMW Modellen
E46 3er (1998-2005)
E52 Z8 (1999-2003)
E83 X3 (2004-2010)
E85 Z4 (2002-2008)
(Wenn Ihr BMW nicht hier aufgeführt ist, dann haben Sie kein GM5 Grundmodul!)
nachfolgende Fahrzeugkomponeten, Fahrzeugausstattungen, bzw. Funktionen, soweit vorhanden:
Diebstahlwarnanlage
Einbruchwarnanlage
Elektrische Fensterheber
Fernbedienung
Innenraumbeleuchtung
Scheibenwischer
Scheibenwaschanlage
Scheinwerferreinigungsanlage
Spiegel Anklappfunktion
Spiegel Heizung
Spiegel Memory
Verbraucherabschaltung
Zentralverriegelung
Das GM5 Grundmodul gibt es in 2 Varianten:
High-Variante, mit elektrischen Fensterheber hinten
Low-Variante, ohne elektrische Fensterheber hinten
Für die Instandsetzung benötigtes Werkzeug:
Antistatische Unterlage (empfohlen)
Cuttermesser (notwendig)
Entlötwerkzeug (notwendig)
Antistatische Handschuhe (empfohlen)
Lötkolben (notwendig)
Lötzinn (notwendig)
Multimeter, um ggf. Leiterbahnen zu kontrollieren (empfohlen)
Seitenschneider (notwendig)
Steckschlüsselsatz (notwendig)
Schraubendreher (notwendig)
Schutzlack für Platinen (empfohlen)
Schritt 1
Grundmodul GM5 aus Ihrem BMW E46, E52, E83 oder E85 ausbauen. Das Grundmodul befindet sich über / hinter dem Handschuhfach. Bei einigen Modellen muss das Handschuhfach ausgebaut werden, beim Z4 zum Beispiel finden Sie es hinter der Blende.
Schritt 2
Das Gehäuse vorsichtig öffnen und die Platine, mit Handschuhen, unter Einsatz eines Schraubendrehers, aus dem Gehäusehebeln und entnehmen und auf eine möglichst antistatische Unterlage legen.
Statische Aufladungen können Bauteile auf der Platine beschädigen oder zerstören!
Schritt 3
Relais 1 und Relais 2 sind nur bei den High Varianten vorhanden. Diese beiden Relais steuern die hinteren Fensterheber.
Relais 3 und Relais 4 steuern die Zentralverriegelung
Relais 5 und Relais 6 steuern die vorderen Fensterheber
Schutzlack im Bereich der Lötarbeiten entfernen.
Die oder das defekte Relais auslöten. Dazu das Lötzinn entfernen und mit einer Entlötpumpe absaugen, bis die Relais herausgenommen werden können.
Alternativ können Sie auch die Relais vom Gehäuse her soweit zerstören, bis lediglich die Pins vorhanden sind. Diese können Sie dann erwärmen und vorsichtig mit einem Gegenstand, z. B. Einem Zahnstocher aus der Platine herausdrücken.
Es sollte stets vorsichtig vorgegangen werden, da die Platine beidseitig mit Leiterbahnen versehen ist, die keinesfalls beschädigt werden dürfen.
Beschädigte Leiterbahnen sind die häufigste Ursache für fehlgeschlagene Reparaturen!
Schritt 4
Löcher in der Platine säubern, das heißt so reinigen, dass die neuen Relais ohne Druck durch die Löcher geschoben werden können.
Schritt 5
Die Beinchen der Relais kontrollieren und ggf. ausrichten.
Nun die Relais durch die vorgesehenen Löcher stecken und unter Zugabe von geringen Mengen Lötzinn festlöten.
Schritt 6
Löterfolg mit einem Multimeter kontrollieren.
Schritt 7
Platine wieder in das Gehäuse einsetzen.
Schritt 8
GM5 Grundmodul in Ihren BMW einbauen und alle Funktionen überprüfen
Haftungsausschluss
Der Autor übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Autor, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens des Autors kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Autor behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.
Der Text ist urheberrechtlich geschützt
www.repatec.eu