Fiat Punto 188 Lenkwinkelsensor

Fiat Punto 188

Anleitung zur Reparatur der elektrischen Lenkhilfe EPS am Fiat Punto 188 bei ungleichmäßiger Lenkunterstützung oder Ausfall bei Lenkeinschlag

Vorwort

Betroffene Modelle: Fiat Punto, Typ 188, 1999 – 2005
Die Ursache: Drehmomentsensor oder Lenkwinkelsensor / Positionssensor abgewichen durch Verschleiß

Einleitung

Sie haben nun die Anleitung vor Augen, mit der Sie kostengünstig und preiswert die Servolenkung Ihres Grande Punto instandsetzen können.
Diese Reparaturanleitung zeigt Ihnen einen möglichen Reparaturweg, bzw. eine Reparatur der Fiat Punto Lenksäule. In Ihrem Fiat Punto ist eine Electronic Power Steering eine EPS werksseitig verbaut. Das bedeutet auf deutsch: Elektrische Lenkunterstützung, Elektrische Servolenkung, Elektrische Lenkhilfe. EPS ist nicht zu verwechseln mit ESP dem Elektronischen Stabilisierungs Programm.
Grundsätzlich empfehlen wir das Auslesen des Fehlerspeichers des EPS Steuergerätes Ihres Fiat Punto. Dort könnten nachfolgende Fehlercodes enthalten sein, (Texte je nach Auslesegerät) zum Beispiel:

C1002 Fiat Punto Drehmoment Sensor
C1002 Fiat Punto Lenkwinkelsensor
C1002 Fiat Punto Positionssensor
C1002 Fiat Punto Drehmomentsensor Plausibilitätsfehler
C1002 Fiat Punto Lenkwinkelsensor defekt
C1002 Fiat Punto Positionssensor unplausibles oder ungültiges Signal

C1005 Fiat Punto Drehmoment Sensor
C1005 Fiat Punto Lenkwinkelsensor
C1005 Fiat Punto Positionssensor
C1005 Fiat Punto Drehmomentsensor Plausibilitätsfehler
C1005 Fiat Punto Lenkwinkelsensor defekt

C1006 Fiat Punto Drehmoment Sensor
C1006 Fiat Punto Lenkwinkelsensor
C1006 Fiat Punto Positionssensor
C1006 Fiat Punto Drehmomentsensor Plausibilitätsfehler
C1006 Fiat Punto Lenkwinkelsensor defekt
C1006 Fiat Punto Positionssensor unplausibles oder ungültiges Signal

Diese Fehler sind auch möglich, werden aber in einer anderen Reparaturanleitung behandelt:

C1007 Fiat Punto Motor Lenkunterstützung defekt
C1016 Fiat Punto Motor Lenkunterstützung

Es treten auf: Ungleichmässige Lenkunterstützung, Lenkung lenkt zu einer Seite schwer und zur anderen Seite leicht, Lenkrad vibriert, brummendes Geräusch aus der Lenksäule.

Wichtiger Hinweis: Wir übernehmen keine Haftung für Folgeschäden die auf das Nachbauen dieser Anleitung beruhen! Jeder der nach dieser Anleitung vorgeht ist sich darüber im klaren was er tut! Weiter übernehmen wir keine Haftung für Handlungen jeglicher Art, die aufgrund dieser Hilfestellung getätigt werden. Die Anleitungen dienen lediglich als Hilfestellung bei der Fehlereingrenzung und ersetzen keinesfalls die ordnungsgemäße Diagnose eines Fachmanns.
Elektrotechnische Kenntnisse und gewissenhaftes Arbeiten sind Voraussetzung. Bitte vor Arbeitsbeginn diese Anleitung komplett lesen. Stromlaufpläne, Einbauorte, ohne Gewähr.
Insbesondere Arbeiten an Airbags erfordern eine zusätzliche pyrotechnische Ausbildung, die vom Gesetzgeber vorgeschrieben ist!

In allen Fällen werden Sie die Empfehlung bekommen oder schon bekommen haben, die elektrische Lenksäule zu erneuern. Kostenfaktor 1000 Euro und mehr. Die Erneuerung des Lenkwinkelsensors, der zu fast 100% Ursache der vorgenannten Symptome ist, löst das Problem.

In unserem Shop ist genau dieser Sensor einzeln erhältlich. Es gibt 2 Varianten:

Variante 1:Punto 188 bis 2002, blaue Kabelisolierung, gelegentlich nur noch gebracht erhältlich

Variante 2: Punto 188 1999 bis 2005, gelbe Kabelisolierung.
Passt in Modelle ab Ende 2002 bis 2005 (Facelift) ohne Einschränkung
Passt in Modelle von 1999 bis 2002 nur, wenn die Lenkwelle am Sitz des Sensors um 1,2 mm abgeschliffen wurde. Die Arretierungsnut muss ebenfalls nachbearbeitet werden und eine Mindesttiefe von 1,15 mm aufweisen, damit der Sensor korrekt sitzt und korrekt arbeiten kann.

Wir empfehlen in jedem Fall vor Bestellung eines Sensors einen Blick unter die Verkleidung zwischen Lenkstock und Fusshebelwerk zu werfen. Dahinter befindet sich die elektrische Lenksäule mit Steuergerät. Schauen Sie sich die Farbe der Kabelisolierung und bestimmen Sie danach die benötigte Variante.

Benötigtes Werkzeug:

Werkstattüblicher Werkzeugsatz
OBD Fehlerauslesegerät Fiat, Bosch KTS, Gutmann oder gleichwertig
Justiergerät für Lenkwinkel- und Drehmomentsensoren (empfohlen, wenn der lose Sensor ersetzt werden soll, mit Feingefühl auch ohne möglich)
Gegebenfalls ein geeignetes Werkzeug um die Welle zu schleifen.

Schritt 1
Batterie abklemmen. An den Radiocode denken.

Schritt 2
Verkleidungen abbauen: Schrauben Sie Verkleidung unter dem Lenkrad ab.
Jetzt schaut man an der Lenksäule entlang bis man ein Kabel herauskommen sieht, welches 6 Kabel ummantelt und eine gelbe oder blaue Kunststoffisolierung hat. Dieses Kabel kommt vom Lenkwinkelsensor / Drehwinkelsensor / Positionssensor / Drehmomentsensor des Fiat Punto und führt zum EPS Steuergerät. In dem runden Gehäuse, durch welches die Lenksäule geführt ist, sitzt der Lenkwinkelsensor. Der Servomotor ist mit 3 Schrauben an das Lenkwinkelsensorgehäuse angeschraubt. Dort gilt es heranzukommen.

Schritt 3
Räder in Geradeausstellung bringen und ggf. Lenkradschloss einrasten und Schlüssel abziehen.
Sämtliche Kabel von der oberen Lenksäule abziehen Lenkstockschalter , usw.
Die Lenksäule oben von der Karosserie abschrauben.

Schritt 4
Lenkeinheit mit Gehäuse aus dem Fahrzeug ausbauen. Sie müssen dazu das Kreuzgelenk unten lösen und die Schraube ganz entfernen. Lenkung vollständig von der Karosserie losschrauben und aus dem Fahrzeug entnehmen. Grundsätzlich ist es auch möglich den Lenkwinkelsensor bei eingebauten Gehäuse zu ersetzen. Wir raten davon jedoch ab, weil der Sensor spannungsfrei montiert werden muss, was Sie in eingebauten Zustand nicht oder nur bedingt gewährleisten können.

Schritt 5
Die Lenkung vorsichtig in einen Schraubstock einspannen. Motor und Steuergerät demontieren. Jetzt die 4 langen schwarzen Schrauben, die durch das Lenkwinkelsensorgehäuse geführt sind vollständig herausdrehen. Den Blechhalter zur Seite legen. Die Stellung des unteren Lenkwellenzapfens, der an das Kreuzgelenk angeschlossen wird merken. Die Stellung des Lenkrohres merken. Oben am Schaftende ist eine kleine Kerbe. Diese Stellung merken. Das Lenkrohr nach vorsichtig abhebeln und an die Seite legen.

Schritt 6
Nun das Gehäuse mit der Kunststoffkappe nach oben in den Schraubstock einspannen.
Das Gummi, welches um das Kabel herum im Gehäuse sitzt, über den Stecker hinweg abziehen.
Den Kupfersicherungsring entfernen.

Schritt 7
Den Lenkwinkelsensor soweit im Uhrzeigersinn drehen, bis die kleinen Markierungspfeile im Bereich des Innenlochs korrekt übereinander stehen.
Vorsichtig mit einem Schraubendreher oder einem flachen Hebel den Lenkwinkelsensor durch die Kabelöffnung hindurch vorsichtig nach oben über die Welle hinüber heraushebeln. Er ist nur leicht eingerastet.

Schritt 8
Den Schneckenantrieb ggf. gangbar machen, bzw. neu fetten, damit er möglichst leichtgängig läuft.

Schritt 9
Tipp:
Wir empfehlen, falls das Justiergerät nicht vorhanden ist, besser eine Lenkwinkelsensor im Gehäuse im Austausch vorab zu erwerben. Sie entgehen damit der Gefahr, dass beim Einsetzen etwas unkontrolliert und unbemerkt schief läuft. Sie merken das leider erst nach der Montage bei Schritt 14. Falls Sie diesen Tipp beherzigt haben, weiter bei Schritt 12.
Ebenfalls empfehlen wir das bei der älteren Variante mit dem blauen Sensor. Das Schleifen der Welle sollte sorgfältig vom Fachmann gemacht werden.
Ansonsten geht es hier weiter:

Den neuen Lenkwinkelsensor und Drehmomentsensor (Es sind zwei Sensoren in dem Gehäuse enthalten) von oben über die Welle stülpen. Nur leicht auf die Verdickung aulegen. Keinesfalls schon jetzt die Spange aus der Arretierung ziehen! Die Spange hält den Drehmomentsensor und den Lenkwinkelsensor übereinander. In die Lenkwelle ist eine Nut eingearbeitet. Jetzt die Lenkwelle so hindrehen, dass die kleinen Blechnocken im Mittelloch des neuen Lenkwinkel- und Drehmomentsensors leicht in die Nut der Lenkwelle fassen. Noch keinen Druck nach unten ausüben. Die Welle so mit Feingefühl austarieren, dass die Spange schön senkrecht in der Mitte des kleinen Langloches spannungsfrei sitzt. Erst jetzt den Sensor mit etwas Kraftaufwand bis zum Anschlag nach unten drücken und darauf achten, dass die Spange schön in der Mitte sitzen bleibt. Die Spange erst jetzt vorsichtig entfernen. Sie sollte sich völlig spannungsfrei aus dem Loch ziehen lassen. Falls nicht, den Sensor wieder heraushebeln, die Spange erneut in das Loch stecken und den Vorgang wiederholen.
Kommentar: Das bekommen Sie nur einwandfrei hin, wenn Sie das Gehäuse ausgebaut haben.
Alkternativ zu der Methode und falls vorhanden, sollte ein Justiergerät für die Überprüfung von Lenkwinkelsensoren und Drehmomentsensoren eingesetzt werden. Mit dem Gerät haben Sie die 100%ige Kontrolle bei der Montage des Lenkwinkelsensors in Ihren Fiat Punto. Bei der Flachsensorvariante das Flachkabel vorsichtig auflöten. Den Blechdeckel auf das Steuergerät montieren.

Schritt 10
Nach erfolgreicher Montage das Sensors, wird die Lenkwelle um ca. 180° entgegen dem Uhrzeigersinn, also nach links gedreht. Die Drehrichtung ist wichtig. Wenn Sie in die falsche Richtung drehen, lässt sich der Lenkwinkelsensor später nicht kalibrieren und ggf. schlägt das Lenkrad zu einer Seite. Sicherungsring aufsetzen und Kunststoffkappe montieren.

Schritt 11
Das Lenkrohr auf den 6-Kant aufsetzen. Dabei auf die Markierungen achten. Die Lenksäule wieder zusammenbauen. Wir empfehlen die Schrauben zu erneuern.

Schritt 12
Die Lenkeinheit wieder in Ihren Fiat Punto einbauen.

Schritt 13
Jetzt die oberen Lenksäulenteile mit Lenkrad einbauen und festschrauben.
Wir empfehlen alle Schrauben zu erneuern.
Alle Kabel anschließen.

Schritt 14
Zündschlüssel in das Zündschloss stecken und das Lenkradschloss befreien.
Batterie anklemmen. An die OBD Schnittstelle ein geeignetes Fehlerauslesegerät anschließen, welches über die geeignete Software verfügt, mit der es möglich ist den EPS Lenkwinkelsensor und Drehmomentsensor zu kalibrieren. Zündung einschalten und den Anweisungen des Gerätes folgen und die Grundeinstellung der Lenkungselektronik durchführen, bzw. den Sensor kalibrieren.

Schritt 16
Erst wenn alle Kalibrierungsvorgänge erfolgreich abgeschlossen sind und alle Fehlerspeicher gelöscht sind, die Lenkung zu beiden Seiten voll bis zum Anschlag durchdrehen.

Schritt 17
Alle Verkleidungen einbauen und Probefahrt durchführen.

Haftungsausschluss
Der Autor übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Autor, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens des Autors kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Autor behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.

Der Text ist urheberrechtlich geschützt

www.repatec.eu